Schwerpunkt hier ist ein Royal Enfield Motorrad, welches ich 2024 gebraucht im Internet erworben haben. Es handelt sich um ein eher klassisches Motorrad mit 350 ccm des Herstellers Royal Enfield aus Indien.
Vorher hab ich alles mögliche an Informationen wie Bilder, Videos, Testberichte, News im Web recherchiert. Ursprünglich war eine 500 Bullet geplant, aber dieses RE Motorrad war – zumindest neu – der Abgasnorm in Europa zum Opfer gefallen.
Als Nachfolger bot Royal Enfield eine neu konzipierte 350er an, die technisch moderner daherkommt, aber den klassischen Charme weitgehend beibehalten hat. Wer ist denn nun dieser Motorradproduzent Royal Enfield? Das traditionsreiche Unternehmen ist ein indischer Motorradhersteller und zugleich die älteste noch produzierte Motorradmarke der Welt. Ja, so etwas gibt es tatsächlich noch…
Mein 350er Modell ist Baujahr 2023. Inzwischen hat es einige Modifikationen bei diesem klassischen Motorrad gegeben, wie die längst überfällige LED-Beleuchtung.
Aus den letzten Motorrad-News im Januar 2025 kann man entnehmen, das die neue Classic 350 bei Royal Enfield-Händlern in ganz Europa bestellt werden kann. Die neue Royal Enfield Classic 350 2025 dürfte dann als so bei Motorradhändlern und Autohäusern vorgestellt oder für entsprechende Probefahrten reserviert werden.
Meine Einschätzung:
Als echter Klassiker-Comeback aus Indien räume ich als Besitzer des Vorserienmodells der Royal Enfield Classic wirklich gute Chancen ein. Mein Fazit bisher: Mehr Motorrad braucht kein Mensch. Kleine Einschränkung bei der Neuauflage des Klassikers: Die Classic 350 ist nicht schneller geworden. Das haben viele Käufer der RE 350 immer schon bemängelt. Echte 125 km/h Top Speed maximal wären schon wirklich schön gewesen. Aber da macht der elektronische Begrenzer dicht. Schade, schade.
Mit einigen Updates in Details und neuen Farben hat sich nichts wirklich weltbewegendes verändert. Aber die Farben sind schon echt toll geworden.
Auch die neue Classic 350 2025 geht auf die Royal Enfield G2 von 1950 zurück – seitdem ist ihre perfekt proportionierte Silhouette in dieser Form nie aus der Mode gekommen. Das war auch einer meiner Gründe, mir dieses Bike aus 2023 anzuschaffen. Der andere Grund: Die Royal Enfield Classic 350 ist mit einem ABS ausgestattet, welches ein Blockieren der Räder beim Bremsen verhindert. Andere „Oltimer“ bieten das leider nicht an. War für mich von großer Bedeutung, weil so die Sicherheit beim Motorradfahren erhöht.
Weitere Fragen, wie diese hier:
Wer steckt hinter Royal Enfield?
Sind die Motoren von Royal Enfield zuverlässig?
Wer importiert Royal Enfield in Deutschland?
Wie schnell fährt eine Royal Enfield Classic 350?
Warum ist Royal Enfield in Indien so beliebt?
Wie viel kostet Royal Enfield Classic 350?
beantworte ich an anderer Stelle dieser Website.
Der indische Motorradhersteller Royal Enfield stellt nicht nur dieses Motorradmodell her, sondern ist vergleichsweise gut mit seinen Modellvarianten aufgestellt. Jedes Jahr werden ganz unterschiedliche Royal Enfield Motorräder auf den Markt gebracht, die bestimmte Käuferschichten ansprechen. Die für mich erkennbare Modellpolitik aus meiner Sicht habe ich hier nochmal näher aufgeführt.
2025: Neue Royal Enfield Motorradmodelle
Auf der offiziellen Website des indischen Produzenten Royal Enfield gibts Infos zu Motorcycles & Bikes in Deutschland. Der Hersteller von modernen klassischen Motorrädern wie meiner Classic 350, Scram, Meteor, HNTR / Hunter, Interceptor, Himalayan-Modelle, die aktuelle Guerrilla 450 und viele neue 650er Modelle wie Continental, Bear, Shotgun oder die Super Meteor. Ist für interessierte Bikerinnen und Biker auf jeden Fall die erste Anlaufstelle für Infos.
Mehr zur Royal Enfield Classic 350 Price, Mileage & Colours und mögliches Customizing kann man sich jederzeit auf der Website des indischen Motorradherstellers ansehen. Ach ja, wer als Motorradfahrer noch nie was zu RE gehört hat, dem empfehle ich zuerst mal einen Blick in Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Enfield
Wo kann man noch schauen, wenn man sich gezielt informieren will?
- bei Motorradhändlern / Vertragshändlern
- bei YouTube
- in der Fachpresse
- den Onlineausgaben der Motorradmagazine
- in spezialisierten Foren für Royal Enfield (deutsch/international)
- auf Motorradmessen (national/internatinal) wie EICMA oder IMOT
Tipp:
Die wohl wichtigste internationale Motorradmesse hier in Europa ist die EICMA. In 2024 waren in Italien laut Veranstalter rund 2100 Marken aus 45 Ländern dabei. Da muss man sich als Besucher schon ordentlich Zeit mitbringen und sich gut vorbereiten.
Wer nicht nach Italien will, der kann im Frühjahr 2025 zur IMOT reisen. Die Internationale Motorrad Ausstellung macht im Februar auf und ist auf dem Messegelände München-Riem zu finden.
Wird auch oft gesucht
Royal Enfield Classic
Royal Enfield Meteor
Royal Enfield Bullet 350
Royal Enfield Himalayan
Royal Enfield Interceptor 650
Royal Enfield Continental GT 650
Royal Enfield Bobber 350
Royal enfield classic 350 motorcycle
Royal Enfield Classic 350 2023
Royal Enfield Classic 350 Daten
Royal Enfield price in germany
Royal Enfield Interceptor 350
Royal Enfield Classic 350 Preis Deutschland
Customizing
Wem als Motorradfahrer die neuen Farben allein noch zu bieder sind, der schaut sich bitte einmal dieses Video an. Hier kann man ansatzweise erahnen, was alles möglich ist. Sicherlich wird es nicht alles so wie gezeigt hier in Europa geben, aber das ist echt schon beeindruckend.
Auch verschiedene Spezialisten bieten Customizing an; meistens in Form von optischer Aufwertung. Wer bei Youtube gezielt nach dem Begriff „Royal Enfield Classic Vinyl Wrapping“ sucht, bekommt entsprechende Videos zur Aufwertung des Bikes präsentiert. Auch eine Möglichkeit für ein eindrucksvolles Alleinstellungsmerkmal.
Fahrzeugdaten
Rahmen | |
Rahmentyp | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr |
Maße | |
Gewicht fahrbereit (kg) | 195 |
Radstand (mm) | 1390 |
Sitzhöhe (mm) | 805 |
Bodenfreiheit (mm) | 170 |
Länge X Breite X Höhe (mm) | 2145 x 785 x 1090 |
Motor | |
Zylinderanzahl | 1 |
Bohrung X Hub (mm) | 72 x 85.8 |
Kühlung | Luft/Öl |
Hubraum (cm³) | 349.34 |
Kraftstoffauereitung | elektronische Kraftstoffeinspritzung |
Ventilsteuerung | obenliegende Nockenwelle 2 V |
Verdichtung | 9.5:1 |
max. Leistung | 14,87 kW / 20,2 PS bei 6100 U/min. |
Höchstgeschwindigkeit | 114 km/h |
max. Drehmoment | 27 Nm@4000 U/min |
CO2 Emission | 63,4 g/km |
Leerlauf (U / min) | 1050 ± 100 |
Geräusch Emission | 89 dB(A) bei 3050 U/min. |
Kupplung | Mehrscheiben, nass |
Endantrieb | Kette |
Getriebe | 5-Gang |
Starter | Elektrisch |
Ölspezifikation | SAE 15W50 API SL Jaso MA2 halbsynthetisch |
Fahrwerk | |
Bereifung vorn | Speichenrad – 100/90-19 M/C 57P |
Bereifung hinten | Speichenrad – 120/80-18 M/C 62P |
Federung vorn | Hydraulische Teleskopgabel, 130mm Federweg |
Federung hinten | Stereo Federbein , sechsfach einstellbare Federvorspannung |
ABS | Zwei Kanal |
Bremse vorn | 300mm Scheibe mit Zweikolben Schwimmsattel |
Bremse hinten | 270mm Scheibe , Einkolben Schwimmsattel |
Füllmengen | |
Tankinhalt / Reserve (l) | 13 l / 5 l |
Verbrauch (l/100km) | 2.63 L/100 km |
Seiten