Auszug aus einem deutschsprachigen Nachrichtenmagazin für Spanien
Spanien: Nach Angaben der Generaldirektion für Verkehr (DGT) sind Kopfverletzungen die Haupttodesursache: 80 % der Todesfälle hinsichtlich Motorradfahren. Wobei es bei Motorradhelmen nicht nur eine Norm gibt, welche es einzuhalten gilt.
Der Helm muss bestimmten Rechtsvorschriften entsprechen und darüber hinaus eine Reihe von Tests bestehen, um den Benutzern maximale Sicherheit garantieren zu können. Ist eben wie in anderen Teilen Europas auch so.
Derzeit unvereinbar mit vielen der bestehenden Modetrends:
Motorradfahrer entscheiden sich dafür, ihre Helme mit Accessoires wie, Ohren, Wappen oder Borten zu schmücken, um so ihren Motorradhelm zu personalisieren.
Dennoch muss auch das Zubehör, welches am Helm angebracht werden soll, die Prüfungen zur Erlangung der Zulassung bestehen. Besteht ein Helm diese Tests nicht, so gilt er als nicht legal.
Aus diesem Grund können die spanischen Behörden Motorradfahrer, welche Aufkleber auf ihren Helmen platziert oder sonstige Dinge an ihrem Helm befestigt haben, mit einem Bußgeld von 200 Euro und dem Abzug von Punkten im Führerschein ahnden.
Hinweis von mir: Das die Spanier hier wenig Spaß verstehen, kennt man schon bei anderen Verstößen gegen die dortige Rechtsprechung. Teuer, teuer, teuer….
Fazit
Das reiht sich praktisch in die Reihe der Informationen ein, die ich an anderer Stelle bereits beschrieben habe. Nur mit dem kleinen Unterschied, dass das mit den finanziellen Auswirkungen auf den Motorradfahrer eine ganze Nummer höher als bei uns in Deutschland ist. Das hängt vielleicht auch etwas damit zusammen, dass der spanische Staat jede Möglichkeit nutzt, finanzielle Mittel in die leere Staatskasse zu spülen.
Man hätte ja auch – zumal es um die Sicherheit des Einzelnen geht – mehr in Richtung Aufklärung unternehmen können und vielleicht nur 20 Euro anstatt gleich bis zu 200 Euro zu kassieren. Das ist meiner Meinung nach genau so fragwürdig, wie die komische Nummer mit den nicht passend gekennzeichneten Motorradhandschuhen in Frankreich und den daraus resultierenden finanziellen Strafen für Motorradfahrer.