DAS HIER IST EIN TEST-ARTIKEL UND NICHTS VON BEDEUTUNG.
Hier probiere ich das Einbinden externer Inhalte per RSS, wie beispielsweise von der Bundesregierung oder einem Royal Enfield Händler.
Was ist RSS überhaupt
RSS steht für „Really Simple Syndication“. Es ist eine Art technisches Werkzeug, um Informationen aus dem Internet einfacher zu verfolgen. Hier kommt RSS ins Spiel. Man abonniert die RSS-Feeds seiner Lieblings-Webseiten. Ein RSS-Feed ist wie ein spezieller Nachrichtenkanal, der einem automatisch die neuesten Artikel und Updates von den Webseiten direkt auf ein Endgerät (Computer, Smartphone oder der eigene Website) bringt.
Einbindung externer Inhalte per RSS
Auf dieser Testseite binde ich ganz unterschiedliche fremde Inhalte von Dritten ein. Wie funktioniert das genau? Eine fremde Website wie zum Beispiel das Bundesministerium des Innern und für Heimat stellt ihre aktuellen Meldungen als Überschriften per RSS zur Verfügung. Über einen bestimmten Mechanismus landen diese Meldungen automatisch als Textzeile auf fremden Websites. Natürlich ganz legal!
Klickt man als User auf so eine Meldung, landet man auf der Website des Innenministeriums und liest den kompletten Artikel. Soweit so gut, aber worin liegt denn nun der große Vorteil?
Der große Pluspunkt: Betreiber wie das Innenministerium erstellen ständig neue Inhalte, die automatisiert auch auf meiner Bikertom.de auftauchen. Immer nur die letzten neuen Nachrichten werden angezeigt, ohne das ich hier nur eine Zeile Code programmieren muss. Nachfolgend drei Beispiele aus der Praxis.
Eingebundene Pressemitteilungen vom Bund
Einbindung per RSS von einem RE Händler
Beiträge aus der BikerZeitung Tourenfahrer aus dem Syburger Verlag GmbH
Beiträge aus dem Bereich Lebensmittelwarnungen
Ende der Testseite