Bitte mit der Maus oben über das Menü INFO die Unterseiten unterhalb von Info aufrufen. Dort beschreibe ich Schritt für Schritt, warum es diese Website gibt.
BikerTom – Stand Juli 2024
In der Hauptsache geht es um ein privates Experiment im Zusammenhang mit der möglichen Positionierung mit einer Royal Enfield 350 classic reborn bei Google. Ich will wissen wie ich vorgehen muss, um eine gute Platzierung für eine Website zum Thema Royal-Enfield Classic 350 in Google hinzubekommen.
Als Motorradfahrer beschäftige ich mich dabei mit der bewegten Royal Enfield Geschichte, den bekanntesten der Royal Enfield Modelle wie der Royal Enfield Classic 350, einer Royal Enfield Interceptor 650, der klassischen Royal Enfield Continental GT 650, der kleineren Modelle wie der Royal Enfield Meteor 350, dem Klassiker Royal Enfield Bullet und der sehr beliebten Royal Enfield Classic 350 – auch mein Motorrad – sowie der nächst größeren Royal Enfield Scram 411 und der Royal Enfield Himalayan. Beschäftigt hab ich mich natürlich auch mit der Royal Enfield HNTR 350 und der Frage, was kann das günstige Nakedbike aus Indien überhaupt? Ja, die 350er Hunter – konkret RE HNTR 350 – kann mehr als man glaubt. Und das für den Preis!!
Nachtrag: Dieser Text stammt aus dem Sommer 2024. Inzwischen sind im Herbst 2024 neue Modelle von RE am Start. Das gilt für Neuvorstellungen der 350er Modelle, wie auch der 650 ccm Bikes von Royal Enfield.
Erste Produktvorstellungen der für mich auch noch interessanten Royal Enfield 650 classic sind bei Youtube schon zu sehen. Wie der Fahrbericht der Royal Enfield Classic 650 Twin ausschaut, bin ich als Motorradfahrer echt gespannt. Man kann sie m.M. schon bestellen, aber sie kommt wohl erst irgendwann im Frühjahr 2025 nach Deutschland.
Ansprechend finde ich auch die 2025 Royal Enfield Bear 650, die neu kommt. Über den Titel Royal Enfield Bear 650 First Ride Review bin ich auf dieses Motorradmodell gekommen. Sehr interessant für mich, wie der Motorradhersteller in Indien immer wieder den Geschmack von Bikern auf der ganzen Welt trifft.

Um das Thema rund um dieses Motorrad aus Indien hab ich mich außerdem mit dem Royal Enfield Zubehör für die Classic 350 beschäftigt. Über Foren im Internet fand ich eine größere englischsprachige Royal Enfield Community und ein deutsches Royal Enfield Forum. Dort fand ich viele nützliche Wartungstipps für die Classic 350 und Bezugsquellen, wo ich die passenden Royal Enfield Teile online kaufen kann.
Zahlreiche Motorradfahrer haben mit ihren eigenen Royal Enfield Erfahrungen mit unterschiedlichen Modellen maßgeblich zur eigenen Meinungsbildung beigetragen. So habe ich auch einen Royal Enfield Händler in meiner Nähe gefunden, der keine 30 km von mir seinen Firmensitz hat.
Bevor ich die 350 classic von Berlin nach OWL auf die Straße gebraucht habe, musste sie beim örtlichen Straßenverkehrsamt zugelassen werden. Das Berliner Kennzeichen konnte ich behalten. Für die Royal Enfield Motorradversicherung habe ich mich für eine Vollkasko Versicherung des Motorrads entschieden. Die Motorradversicherung war nicht ganz billig, aber durch das Zubehör und der geringen Laufleistung gehe ich für 2 Jahre auf Nummer sicher. Dafür lag die Kfz-Steuer nur bei 25 Euro pro Jahr.
Zu den Royal Enfield Wartungskosten für meine 350 classic kann ich noch nichts aus der Praxis berichten, weil die 5.000 Inspektion noch offen ist. Im deutschen Royal Enfield Motorradfahrer-Forum hab ich mal etwas über die typischen Enfield Wartungskosten gelesen, aber vergessen. So ganz billig war es wohl nicht.
Der Bereich Royal Enfield Customization hat mich besonders angesprochen. Da gibts eine Menge an Möglichkeiten; vom Umbau zu Royal Enfield Cafe Racer bis hin zum Bobber. In Indien findet man viele Beispiele, wie sich Biker ihre Royal Enfield classic 350 per Customization umbauen. Inzwischen geht das wohl auch schon ab Werk, wie das folgende Foto zeigt.

Einen Vergleichstest zwischen der Honda CB 350 RS & Royal Enfield Classic 350 Chrome habe ich mir auch bei Youtube angesehen. Beide Bikes haben ihre Vor- und Nachteile. Da mir aber die Classic 350 Chrome insgesamt besser gefallen hat, hab ich dieses klassische Motorrad gekauft.
Jeder Halter einer RE beschäftigt sich über kurz oder lang mit dem Royal Enfield Tuning allgemein. Da geht es um bessere Motorleistung und vor allem die Erhöhung der Endgeschwindigkeit. Die Höchstgeschwindigkeit der classic 350 ist allenfalls 120 km/h nach Tacho; tatsächlich liegt sie etwas darunter (zumindest bei mir). Wenn man das aber mit der geringen Maximalgeschwindigkeit vor dem Kauf kennt, gibt es auch keine Enttäuschung bei diesem Royal Enfield Motorrad.
Da ich ja eine umfangreiche Recherche zu RE gestartet habe, kam irgendwann auch das Thema mit der passenden Royal Enfield Bekleidung auf den Tisch. RE bietet entsprechende Bekleidung und Helme an; ich habe das aber nicht weiter bearbeitet. Was genau an Motorradbekleidung angeboten wird, kann man hier sehen: https://www.royalenfield.com/de/de/apparel/
Royal Enfield Motorrad Testseite
Hier ist eine Liste der Motorradmodelle, die Royal Enfield als Motorradproduzent herstellt:
Modelle 2024 / 2025
Bear 650 Modell 2025
Bullet 350 2024
Classic 350 2024
Classic 650 Modell 2025
Continental GT 650 2024
Continental GT 650 Thunder Edition 2024
Guerrilla 450 Baujahr 2024
HNTR 350 2024
Himalayan 410 2024
Himalayan 450 2024
Interceptor 650 2024
Interceptor 650 Lightning Edition 2024
Meteor 350 2024
Scram 411, 2024 Modelle
Shotgun 650 BJ 2024
Super Meteor 650 Modell 2024
Die beliebte 500er Bullet gibt es leider nicht mehr neu zu kaufen. Am Markt existieren nur noch Gebrauchte
Royal Enfield Classic 350
Die Classic 350 ist hier der Schwerpunkt der SEO-Test-Website. Und halt mein Motorrad-Modell, für das ich mich nach langem überlegen entschieden habe.
Wer sich für Royal Enfield Neufahrzeuge, Royal Enfield Gebrauchte oder Angebote interessiert, der sollte sich ausreichend Zeit nehmen und gründlich im Internet suchen. Die Marke Royal Enfield gehört übrigens zur Eicher Motors Limited.
Mein Alternativ-Modell der Classic 350:
Für dieses folgende Modell hätte ich mich auch begeistern können, als ich sie das erste Mal vor dem Laden beim Motorradhändler bei Tageslicht gesehen habe. Wirklich eine schöne Farbe!

Die Classic 350 ist in vielen verschiedenen Farben zu haben. Neben dem Chrome Bronze – also meiner Maschine – gibt es auch noch die Farbvarianten Chrome Red, Dark Gunmetal Grey, Dark Stealth Black, Halcyon Black, Halcyon Green und Halcyon Grey. Bei den 2024-Modelle der 350er sind es nochmals deutlich mehr Lackierungen ab Werk.
Nochmals der Tipp von mir an dieser Stelle. Motorräder wirken bei Tageslicht anders, als wenn man sie nur im Showroom der Vertragshändler sieht. Darum immer auch mal das Motorrad im Freien anschauen, wenn man sich ein neues Royal Enfield Motorrad kaufen will.