Ich möchte konkret bei Google mit Suchbegriffen zu meinem neu angeschafften Royal Enfield Motorrad möglichst gut in Google auffindbar werden. Es handelt sich konkret um das Modell Royal Enfield classic 350 reborn. Dafür Geld zu bezahlen, kommt für mich nicht in Frage.
Das Ganze soll über „klassisches Handwerk“ zu realisieren sein. Damit meine ich eigene Erfahrungen im Bereich Suchmaschinenmarketing sowie Suchmaschinenoptimierung. Lediglich 5 Euro/Jahr für eine DE-Domain habe ich bis jetzt investiert. Und mehr gebe ich auch definitiv nicht aus!

Warum aber hauptsächlich bei Google sichtbar werden?
Die Bedeutung von Google-Platzierungen
1. Einführung
Google ist die weltweit führende Suchmaschine und dominiert den Marktanteil in vielen Ländern, einschließlich Deutschland. Fast alle Unternehmen investieren erhebliche Ressourcen in die Suchmaschinenoptimierung (SEO), um bessere Platzierungen in den Google-Suchergebnissen zu erreichen. Hohe Platzierungen in Google haben direkte und signifikante Auswirkungen auf den Geschäftserfolg. Ich kenne das schon aus den Anfangsmonaten von Google; die Jungs haben einen echt guten Job gemacht.
2. Auswirkungen auf den Datenverkehr
Erhöhte organische Klickrate (CTR):
- Statistiken zeigen, dass die erste Seite der Suchergebnisse den höchsten Traffic erhält, wobei die ersten drei Positionen die meisten Klicks bekommen.
- Position 1: Ca. 31.7% der Klicks
- Position 2: Ca. 24.7% der Klicks
- Position 3: Ca. 18.6% der Klicks
- Webseiten auf der zweiten Seite – also Platz 11 bis 20 – der Suchergebnisse erhalten nur etwa 4-6% der gesamten Klicks. Das kann aber immer noch lukrativ für Anbieter sein. Zumindest aber besser als komplett unsichtbar zu bleiben.
Beispiel:
Ein Unternehmen, das von der Position 5 auf die Position 1 für ein beliebtes Hauptkeyword springt, könnte seinen organischen Traffic um mehr als das Doppelte erhöhen. Bei Onlineshops wird sofort sichtbar, was Topplatzierungen bei Google auslösen können. Ich selbst habe als Online-Marketing Berater 3 Jahre lang exklusiv einen Onlineshop für Autoteile betreut, der Monat für Monat durch erstklassige Positionen in Google mehr als 520.000 Euro Umsatz in Europa generiert hat.
Vertrieben wurden nagelneue Autoteile in Erstausrüsterqualität von bekannten Unternehmen wie Bose, Hella oder brembo, ATE, Bosch, MOTUL, WALKER und anderen Teile-Herstellern. Pro über mich verkauften Autoteil gab es eine feste Provision für mich. Das Ganze nennt sich Affiliate-Marketing.
Niedrigere Kosten für bezahlte Werbung:
- Höhere organische Platzierungen (das sind die ganz normalen Suchergebnisse) führen zu mehr Free-Click-Traffic und verringern die Notwendigkeit und die Kosten für bezahlte Suchanzeigen (PPC). Das sind die bezahlen Anzeigen bei Google. Das sind heute – Stand Mitte 2024 – Listings in den Suchergebnissen, in denen oben drüber in fett „Gesponsert“ steht. Damit ein Anbieter dort landet, muss er zum Teil kräftigt investieren. Einige Branchen geben das durchaus her; bei anderen ist das manchmal ein ruinöser Wettbewerb und nur noch reine Geldtauscherei.
3. Auswirkungen auf die Conversion-Rate
Relevanz und Vertrauen:
- Nutzer tendieren dazu, den Ergebnissen auf der ersten Seite und insbesondere den Top-Positionen mehr zu vertrauen als tiefer positionierten Seiten. Leider nicht immer die beste Entscheidung, denn manchmal sind die ersten Positionen bezahlte Anzeigen. Diese werden bei Google nur noch als „Gesponsert“ erkennbar. Die meisten User erkennen das nicht auf den ersten Blick, obwohl es ja fett geschrieben ist.
- Höhere Platzierungen sind oft das Ergebnis umfassender SEO-Strategien, die auch die Benutzererfahrung (UX) verbessern. Eine bessere UX führt zu höheren Conversion-Rates. Genau das kann ich aus meiner Erfahrung als Online Marketing Spezialist nur unterstreichen!
Qualifizierte Leads:
- Nutzer, die über organische Suchergebnisse auf eine Website gelangen, sind oft gezielter und besser qualifiziert. Sie haben spezifische Suchanfragen und sind daher näher an einer möglichen Kaufentscheidung. Das Suchverhalten hat sich allerdings inzwischen deutlich verändert. Viele User suchen mit 3 oder noch mehr Begriffen bei Google, wenn die ersten Resultate eher nicht zufriedenstellend waren
Beispiel:
Ein E-Commerce-Unternehmen, welches seine Konversionsrate durch bessere Platzierungen um nur 1% verbessert, kann erhebliche Umsatzsteigerungen verzeichnen. Wenn der durchschnittliche Bestellwert 100 € und die monatlichen Besucherzahlen 50.000 betragen, entspricht eine Steigerung um 1% zusätzlichen Einnahmen von 50.000 € pro Monat. Das Beispiel aus meinem Autoteileshop eben beweist das ja nochmals ganz eindrucksvoll. Nur wenige Positionen Unterschied entscheiden über den Unternehmenserfolg, egal wie teuer die tolle Website war und wie groß das Unternehmen ist.
Was viele meiner Kunden am Anfang der Kooperation überhaupt nicht gerne gehört haben – und das ist oft genug immer noch so – ist dass der Bekanntheitsgrad und Größe des Anbieters praktisch keine Rolle spielt. Bei Google ist die gesamte Konkurrenz nur einen einzigen Mausklick entfernt. Viele Entscheider ganz oben vergessen das immer gerne!! Das eröffnet vor allem kleineren und mittleren Anbietern echte Chancen! Entsprechend hart sind die Top 10 Platzierungen bei Google auch umkämpft.
4. Auswirkungen auf die Markenbekanntheit
Vertrauensvorsprung:
- Nutzer assoziieren hohe Platzierungen oft mit Autorität und Glaubwürdigkeit. Dies stärkt das Markenvertrauen und die Wahrnehmung der Marke als führend in ihrem Bereich. Wenn Interessenten immer wieder die Marke bzw. das Unternehmen ganz weit oben lesen, dann macht das etwas mit den Menschen. Es setzt sich ein Name im Kopf fest, der sich mit einem speziellen Thema beschäftigt und von Bedeutung zu sein scheint. Steht ja offensichtlich nicht umsonst ganz oben in Google. Und selbst wenn die Leute nix kaufen, dann ist das doch eine positive Entwicklung!
Reichweite und Wiedererkennung:
- Erscheint eine Marke oder der Firmenname regelmäßig weit oben in den oberen Suchergebnissen für relevante Suchbegriffe, wird sie von den Nutzern häufiger wahrgenommen und man erinnert sich im Verlauf der Zeit daran. Ja, das stimmt wirklich.
- Durch kontinuierlich hohe Platzierungen wird die Marke oder der Anbieter langfristig in den Köpfen der Verbraucher verankert. Das funktioniert selbst bei SEO-Spezialisten wie mir. Mit viel Glück tippt der User später gleich den Domainnamen in seinen Browser ein. Vielleicht noch einen Bookmark/Lesenzeichen gesetzt?? Das wäre natürlich die Krönung, denn damit umgeht er bewußt den Umweg über Suchmaschinen.
Beispiel:
Eine Marke, die regelmäßig auf den oberen Plätzen für relevante Keywords angezeigt wird, baut im Laufe der Zeit erheblich an Brand-Awareness und Vertrauen auf. Das führt nicht nur zu mehr Traffic und Conversion, sondern auch zu einer stärkeren Kundenbindung. Ich selbst habe das für meine Kunden genutzt, um das Image im Internet (speziell in Suchmaschinen wie Google) insgesamt positiver erscheinen zu lassen. Die Interessenten müssen dabei nicht einmal die Website anklicken. Positiv wirkt sich bereits die Sichtbarkeit auf den ersten Plätzen bei Google aus.
5. Was ist mit anderen Suchmaschinen neben Google?
Vor 30 Jahren gab es natürlich auch schon Suchmaschinen. Zur damaligen Zeit waren es wichtige Systeme, um als Vermittler zwischen Anbietern mit eigenen Domains und Suchenden zu fungieren. Suchmaschinenanbieter mussten natürlich auch damals zusehen, wie irgendwie Geld in ihre Kasse kommt.
Da war der Werbemarkt in den unterschiedlichsten Formen ein überaus dankbarer Geldgeber. Entsprechend überflutet waren dann die Suchergebnisse. Es zappelte, piepte und blinkte echt an jeder Ecke des Bildschirms. Das war schon alles ganz nervig. Die Ladezeiten der ganzen Werbebanner verursachten teils enorme Wartezeiten beim Bildaufbau. Surfen wie heute mit Smartphone gab es nicht. Viele User waren noch mit einem Modem unterwegs.
Als dann aber zunehmend die Qualität der Suchergebnisse immer schlechter wurden, trat Google mit einer komplett neuen Idee an. Gute bis sehr gute Ergebnisse, also ein wirklich tolle Relevanz. Einfache Textanzeigen und sparsame Werbung kam Werbetreibenden entgegen. Nicht aufdringlich, eigentlich genau passend.
Dieses Modell hat sich praktisch bis heute vom Grundsatz her nicht verändert. Das ist eigentlich auch der Grund, warum weltweit so viele Menschen „googlen„. Das Thema „Daten sammeln“ lasse ich mal aussen vor.
Ja, es gibt natürlich immer noch andere Suchmaschinen. Die Konkurrenz schläft ja auch nicht auf dem Baum. Neben Google werden weltweit hauptsächlich von vielen Usern folgende Suchmaschinen benutzt: Da wären zu nennen vor allem Bing von Microsoft, Yahoo, Baidu (China) und Yandex (beliebteste Suchmaschine in Russland).
Muss man da sichtbar werden? Im Fall von Bing & Yahoo ja; für alle anderen habe ich nie Suchmaschinenoptimierung gemacht. Mein Klientel sitzt hauptsächlich in Europa, nutzt Yandex oder Baidu eben nicht.
Seit es Google gibt mach ich seit über 20 Jahren nur noch Suchmaschinenoptimierung für Google. Als Online Marketing Spezialist entwickle ich Vermarktungsstrategien im Internet und hole Menschen dort ab, wo sie sich befinden. Und die nutzen keine Suchmaschinen in China oder Russland, sondern hauptsächlich Google in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
6. Zusammenfassung: Darum geht es hier
Die Bedeutung von Google-Platzierungen für den Geschäftserfolg lässt sich nicht genug betonen. Hohe Platzierungen führen zu einer signifikanten Steigerung des organischen Traffic, verbessern die Conversion-Raten und erhöhen die Markenbekanntheit. Unternehmen, die in SEO investieren und erfolgreich hohe Platzierungen in den Google-Suchergebnissen erreichen, sichern sich einen entscheidenden Vorteil im digitalen Wettbewerb.
Durch die Analyse der Auswirkungen auf den Traffic, die Conversion-Rate und die Markenbekanntheit wird deutlich, dass hohe Google-Rankings nicht nur eine Frage der Sichtbarkeit sind, sondern direkt mit dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens korrelieren. Investitionen in SEO und nachhaltige Optimierungsstrategien sind daher für den langfristigen Geschäftserfolg essenziell.
Mit Suchmaschinenmarketing steht und fällt ein wichtiger Baustein im Online-Marketing-Mix.
Und genau das mache ich hier mit meinem privaten Royal Enfield Moped als neues Experiment.
Ich will also sehen, wie sich die Domain bikertom.de rund um das Motorradmodell RE classic 350 reborn in Suchmaschinen wie Google schlägt. Und welche Konsequenzen ich daraus für meine nächsten kommerziellen Internetprojekte ziehen kann.
Das ist also ein reines Experiment, aber eben nicht nur für Suchmaschinen.